Rechte Gefühle : Affekte und Strategien des digitalen Faschismus (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (2021. 480 S. 170 SW-Abb., 6 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Rechte Gefühle : Affekte und Strategien des digitalen Faschismus (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (2021. 480 S. 170 SW-Abb., 6 Farbabb. 225.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837654950

Description


(Short description)

Der Netzfaschismus floriert, hat mörderische Folgen und ist eine Lektion für die digitalisierte Gesellschaft. Das Buch bietet zahlreiche Beispiele rechter Gefühlspolitik im Netz.

(Text)

Dem Faschismus geht es gut - er ist Meme, Konsumgut und Gefühlswelt geworden. Seine Gewaltträume und Männerphantasien finden im Netz ein perfektes Biotop. Rechte Agitator_innen schaffen marktfähige Gefühlsmuster, die von YouTube und den Parlamenten bis auf die Straße reichen. Sie bauen anziehende Gegenrealitäten - und gewinnen damit Wahlen, Follower und Publikum. Von GamerGate bis Halle, »großer Austausch« bis »Corona-Lüge« - Simon Strick untersucht die affektiven Strategien rechter Akteur_innen. Zahlreiche Analysen zeigen, wie sie Gefährdungsgefühle für Weiße und Männer populär und anschlussfähig machen: Dieser Faschismus spricht die Sprache der Risikogesellschaft und manipuliert effektiv demokratische Öffentlichkeiten. Distanzierung ist kein Mittel gegen diese rechte Gefühlsrevolution. Auf Rechte Gefühle muss kollektiv und affektiv geantwortet werden.

(Review)

Besprochen in:

http://www.christa-tamara-kaul.de, 8 (2021)

IDA-NRW, 3 (2021)

InfoDienst Migration, 4 (2021)

https://gucklocher.de, 10.12.2021, Jannick Griguhn

https://kallaxa.com, 22.02.2022

http://newfascismsyllabus.com/, 30.08.2022

www.relevant.news, 05.12.2024, Milena Österreicher

(Author portrait)

Simon Strick (Dr.) ist Genderforscher und Medienwissenschaftler am ZeM Brandenburg. Er hatte Positionen u.a. an FU Berlin, Universität Paderborn und University of Virginia inne. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf Gender- und Rassismustheorien, Populäre Kulturen, Affect Studies, Medien- und Kulturanalyse. Mit Susann Neuenfeldt und Werner Türk gründete er 2009 das Performancekollektiv PKRK. Simon Strick lebt und arbeitet in Berlin.

(Review)
werden!« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 18.07.2021 »Dieses Buch behandelt die emotionalen Anziehungskräfte, ihre Weltbilder, Affekte und Ideologemen, die der Faschismus dem digitalen Raum und seinen Möglichkeiten angepasst hat.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 18.07.2021 O-Ton: »Die Antwort war Frauenhass« - Simon Strick im Interview mit dem Schweizer Tagesanzeiger am 15.07.2021. O-Ton: »Alte Tränen in neuen Schläuchen« - Simon Strick bei Deutschlandfunk Kultur am 10.07.2021. O-Ton: »Ein unglaublich weißes Jahrzehnt« - Simon Strick im Interview über rechtsextreme Nostalgie mit der Amadeu-Antonio-Stiftung am 06.07.2021. O-Ton: »Die Strategien der Insta-Nazis: Hans Bausch-Mediapreis für Simon Strick« - Simon Strick im Interview für SWR Aktuell am 20.05.2021. Besprochen in: http://www.christa-tamara-kaul.de, 8 (2021) IDA-NRW, 3 (2021) InfoDienst Migration, 4 (2021) https://gucklocher.de, 10.12.2021, Jannick Griguhn

最近チェックした商品