- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung in Frankfurt am Main sowie die sozialen Kämpfe darum - die Global City aus Perspektive der Wissenschaft und sozialer Bewegungen.
(Text)
Prozesse der Stadtentwicklung sind immer auch von sozialen Kämpfen begleitet. Die Beitragenden des Bandes beleuchten aus Perspektive der Wissenschaft, sozialer Bewegungen und zivilgesellschaftlicher Initiativen aktuelle Konfliktfelder in der Global City Frankfurt am Main und diskutieren in anschaulichen Formaten, welche strukturellen Bedingungen, gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse und machtvollen Akteure die Mainmetropole prägen. Sie analysieren, wie neoliberale und autoritäre Tendenzen soziale Ausschlüsse produzieren. Durch den Fokus auf die vielfältigen Kämpfe werden zugleich Wege für eine solidarische und demokratische Stadt für alle aufgezeigt.
(Review)
O-Ton: »Die ABG sollte sich auf geförderten Wohnraum konzentrieren« - Sebastian Schipper im Interview in der Frankfurter Rundschau am 28.10.2021.
Frankfurter Rundschau
Besprochen in: https://www.frankfurter-info.org, 04.10.2021
https://www.kulturexpress.de, 24.10.2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.11.2021, Sascha Zoske
https://www.tellerreport.com, 17.11.2021
Planerin, 6 (2021)
Fraunhofer IRB, 1 (2022)
www.stadtkindfrankfurt.de, 20.04.2022
Pressenewsletter Stadt Frankfurt am Main, 05.08.2022
Frankfurter Neue Presse, 13.08.2022
Stadt+Grün, 2 (2022)
(Author portrait)
Johanna Betz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich kritische Stadtforschung und Wohnungspolitik.
Svenja Keitzel, geb. 1987, promoviert an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Stadt- und Raumforschung, kritische Kriminologie sowie feministische und postkoloniale Analysen der Polizei.