Staatsauftrag: "Kultur für alle" : Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement) (2020. 308 S. 225.0 mm)

個数:

Staatsauftrag: "Kultur für alle" : Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement) (2020. 308 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837654264

Description


(Short description)

Kulturelle Teilhabe für alle als Staatsziel. Planung und reale Wirkung der DDR-Kulturpolitik.

(Text)

»Erstürmt die Höhen der Kultur!« Mit diesem Anspruch an die Bevölkerung erfuhren Kunst und Kultur in der DDR Anerkennung und eine hohe staatliche Förderung. Ein engmaschiges System der Kulturvermittlung von Kindergärten über Schulen und Jugendorganisationen bis zu Betrieben wurde etabliert. Inwieweit gelang es, Ziele einer »Kultur für alle und von allen« umzusetzen? Verhinderte die ideologische Funktionalisierung kulturelle Selbstbildungsprozesse? Und wie viel Zwang und Freiraum boten Künste und kulturelle Arbeit? Auf Basis von Originaldokumenten sowie knapp 100 Interviews mit Zeitzeug_innen und Expert_innen werden erstmalig kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung in der DDR aufgearbeitet und für aktuelle Diskurse fruchtbar gemacht.

(Review)

»Hier wird ein erster spannender Einblick in die Kulturpolitik, Ziele und Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe der DDR und deren Veränderungen gegeben. Leitlinien werden verdeutlicht, die Diskrepanz zwischen staatlichen Zielen und der Entstehung von Subkulturen veranschaulicht und auch Vorschläge zur Transformationen zur aktuellen Situation gemacht.«


Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 22.01.2021 20210122
(Author portrait)

Birgit Mandel, geb. 1963, ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement sowie Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Sie leitet den Masterstudiengang Kulturvermittlung sowie den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und hat diverse Forschungsprojekte vor allem im Bereich Audience Development durchgeführt. Als Kuratoriumsmitglied der Commerzbank Stiftung hat sie den Preis »Zukunfts-Gut« für institutionelle Kulturvermittlung entwickelt. Sie ist Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft, Aufsichtsratsmitglied der Berlin Kulturprojekte GmbH sowie Gründungsmitglied des Fachverbands für Kulturmanagement, dem sie mehrere Jahre als Präsidentin vorstand.

Birgit Wolf, geb. 1965, ist Museologin und selbständig als Kulturermöglicherin tätig. Sie evaluiert Modellprojekte auf Bundes- und Länderebene, ist Autorin und Lehrbeauftragte sowie Projektreferentin bei der Wissensplattform »Kulturelle Bildung Online« (kubi-online). Darüber hinaus war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe im Land Brandenburg und beim Deutschen Kulturrat sowie als langjährige Bildungsreferentin der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen beschäftigt.

最近チェックした商品