- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Short description)
Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und der Diskurs um das Menschenbild - die vielfältigen brasilianisch-deutschen Modernitätsbestrebungen in der Nachkriegszeit.
(Text)
Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Wertungen des Menschen in den kulturellen Umwelten und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.
(Author portrait)
Susanne Neubauer (Dr. phil.), Kunsthistorikerin und Kuratorin, ist assoziierte Wissenschaftlerin an der Universidade de Brasília und forschte an der Freien Universität Berlin zum transkulturellen Austausch zwischen Brasilien und Deutschland. Sie promovierte an der Universität Zürich zum Werk des amerikanischen Künstlers Paul Thek.