Literarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945 (Erinnerungskulturen / Memory Cultures 9) (2023. 264 S. 1 schw.-w. Abb. 225.0 mm)

個数:

Literarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945 (Erinnerungskulturen / Memory Cultures 9) (2023. 264 S. 1 schw.-w. Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837652956

Description


(Short description)

Ist eine deutsch-jüdische Versöhnung möglich? Ist sie überhaupt erstrebenswert? Antworten aus der Literaturwissenschaft.

(Text)

Erinnerungs- und Identitätsbedürfnisse verschaffen sich seit jeher Ausdruck in der Literatur. Diese versteht sich dabei immer auch als Dialogangebot. Aber inwieweit gilt das für den deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs? Und welche Rolle nimmt die Literatur ein, wenn es sich um eine literarisierte Versöhnungsverweigerung handelt? Die Beiträger_innen präsentieren und kommentieren subjektive Stimmen, die sich an den Grundfragen der Erinnerungskultur abarbeiten und dabei Differenzen innerhalb einer erinnerungskulturellen Gemeinschaft kommunizieren. Die versammelten exemplarischen Analysen zeigen: Literatur kann ein Ort sein, um anders über Versöhnung zu sprechen.

(Review)

»Insgesamt bietet der vorliegende Sammelband spannende und vielfältige Einblicke in den literarischen deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs.«


Stephanie Blum, theologie.geschichte, 19 (2024) 20240829
(Author portrait)

Robert Forkel, Dr., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der MLU Halle-Wittenberg.

Bianca Patricia Pick (Dr.) war bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie wurde im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einer Arbeit zur Literatur von Überlebenden der Shoah promoviert und studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie forscht zu Exil-Preisausschreiben.

最近チェックした商品