Applaus der Robbe : Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850-1970 (Histoire 173) (2020. 414 S. 55 SW-Abb., 10 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Applaus der Robbe : Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850-1970 (Histoire 173) (2020. 414 S. 55 SW-Abb., 10 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837651065

Description


(Short description)

Wiebke Reinert betrachtet Zoos und populäre Vergnügungen mit Tieren erstmals vom Gehege aus und liefert so eine »andere« Geschichte des modernen Zoos.

(Text)

Der Zoo ist vor allem als Bildungs- und Erholungsinstitution geläufig - als urbaner Vergnügungsort innerhalb globaler Netzwerke ist er bisher nicht betrachtet worden.

Wiebke Reinert untersucht in ihrer Studie am Beispiel von Seelöwen und deren Tierpfleger:innen das besondere Verhältnis von Arbeit und Vergnügen im Zoo: auf der einen Seite die praktische 'Arbeit am Tier', die ebenso Fürsorge wie gewaltsame Kontrolle bedeutete, auf der anderen Seite das populäre Vergnügen, die editorische Arbeit, die Zootiere zu Unterhaltungstieren in Gehegen machte. Die Betrachtung der konkreten Tier-Mensch-Verhältnisse eröffnet somit eine 'andere' Geschichte des modernen Zoos.

(Review)

»Das Buch zieht die Leserin - wohl auch unterstützt durch die zahlreichen Abbildungen in Farbe - hinein in Zoowelten zwischen Unterhaltung und Arbeit und schafft es, immer rechtzeitig, bevor es zu heiter wird, dunklere Aspekte wie Ambivalenzen zwischen Zwang, Gefangenschaft und Unterhaltung, Wildtierhandel, Artensterben oder prekäre Arbeitsverhältnisse und politische Verstrickungen zu beleuchten.«


Elisabeth Luggauer, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 09.09.2021 20210909
(Author portrait)

Wiebke Reinert, geb. 1983, arbeitet am Institut für urbane Entwicklungen der Universität Kassel. Sie promovierte dort im Rahmen des Landesprogrammes LOEWE (Schwerpunkt »Tier-Mensch-Gesellschaft«) und erhielt 2019 den Promotionspreis des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Stadt- und Planungsgeschichte, den Historical Animal Studies und der Geschichte populärer Kulturen.

最近チェックした商品