Urteilen und Werten : Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien (Lettre) (2021. 334 S. 17 SW-Abb., 12 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Urteilen und Werten : Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien (Lettre) (2021. 334 S. 17 SW-Abb., 12 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837651003

Description


(Short description)

Die Beschäftigung mit dem jeder Narration inhärenten Urteil ist der wichtigste Beitrag, den die Erzählforschung derzeit zu öffentlichen Debatten leisten kann.

(Text)

Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die Manipulation abgleiten kann. Das (Be-)Werten und (Be-)Urteilen hat trotz der enormen Tragweite für Gesellschaft und (Geistes-)Wissenschaft bisher jedoch kaum theoretische Reflexion erfahren. Die Beiträger_innen des interdisziplinären Bandes setzen genau hier an, wobei die Mechanismen der Urteilsimplikationen in Kunst, Literatur, Fotografie, Videogames, Karikaturen, aber auch in Journalismus und Soziologie im Blickfeld stehen. Angesichts von political correctness, der me too-Bewegung und der Diskussion um fake news ist diese theoretische Reflexion des Wertens und Urteilens unerlässlich und hochaktuell.

(Author portrait)

Anja Burghardt (Dr. phil.), geb. 1973, lehrt und forscht im Bereich der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavische Philologie der LMU MÜnchen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben der Narratologie und Lyrik auch polnische und russische Fotografie und Fotoreportage.

Nora Scholz (Dr. phil.), geb. 1978, lehrt und forscht im Bereich der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Urteilsimplikationen in den russischen und südslawischen Gegenwartsliteraturen, das Werk von Vladimir Nabokov sowie altrussische Literatur und Kultur.

最近チェックした商品