Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft : Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit (Pädagogik) (2020. 378 S. 1 SW-Abb., 2 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft : Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit (Pädagogik) (2020. 378 S. 1 SW-Abb., 2 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837650914

Description


(Short description)

Rassismus und Neoliberalismus als Einflussfaktoren auf das Verhältnis von Eltern und Schule - Argumente für eine diskriminierungssensible Schulentwicklung.

(Text)

Das Verhältnis von Eltern und Schule ist aktuell tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration, Integration und Bildung positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem türkisch-arabisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und welche Antworten entwickeln die Eltern hierauf?



Mit Blick auf Berlin wird rekonstruiert, wie sich im Zuge des neoliberalen staatlichen Wandels rassistische Grenzziehungen verschleiern und neue Einfallstore für Diskriminierung von Eltern entstehen.



Die Dispositivanalyse liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Entwicklung von Schule als öffentlichem Raum.

(Review)

Besprochen in:

InfoDienst Migration, 3 (2020)

Tagesspiegel, 17.07.2020, Christoph David Piorkowski

Tagesspiegel, 05.08.2020, Sybille Volkholz

IDA-NRW, 3 (2020)

Fachportal Pädagogik, 2 (2021)

(Author portrait)

Ellen Kollender vertritt aktuell die Professur für Heterogenität an der RPTU Kaiserslautern-Landau.

(Review)
hr dieses Vorwurfs dürfte in etwa so vehement sein, wie bei den Sicherheitskräften in Deutschland. Doch die diskursanalytische Studie der Bildungsforscherin Ellen Kollender über die Situation von 'als migrantisch positionierten Eltern' legt genau solche rassistischen Logiken nahe.« Christoph David Piorkowski, Der Tagesspiegel, 03.07.2020 »Das Buch geht subtilen Ausschlüssen von Eltern und ihren Kindern in Schule und Migrationsgesellschaft auf den Grund.« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 20.04.2020 Besprochen in: InfoDienst Migration, 3 (2020) Tagesspiegel, 17.07.2020, Christoph David Piorkowski Tagesspiegel, 05.08.2020, Sybille Volkholz IDA-NRW, 3 (2020) Fachportal Pädagogik, 2 (2021)

最近チェックした商品