Diskriminierung und Antidiskriminierung : Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (Gesellschaft der Unterschiede 60) (2021. 282 S. 225.0 mm)

個数:

Diskriminierung und Antidiskriminierung : Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (Gesellschaft der Unterschiede 60) (2021. 282 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837650815

Description


(Short description)

Diskriminierung und Antidiskriminierung aus der Perspektive von Theorie und Praxis. Beiträge zum Verständnis, Definitionen und praktischer Wirksamkeit von (Anti-)Diskriminierung.

(Text)

Was liegt (Anti-)Diskriminierung zu Grunde, in welchen Räumen findet sie statt und welche Dimensionen nimmt sie an? Die Beiträger_innen des Bandes widmen sich diesen und den Fragen nach Definition, Ursachen und Wirkungen von verschiedenen Formen der Diskriminierung und nähern sich gleichzeitig einem theoretischen und praktischen Verständnis von Antidiskriminierung. Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis in verschiedenen Textsorten leisten sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Schärfung gesellschaftlich wirksamer Begrifflichkeiten, sondern sprechen auch explizit sowohl eine wissenschaftliche als auch eine an der praktischen Antidiskriminierungsarbeit interessierte Leser_innenschaft an.

(Review)

»Den Herausgeber:innen gelingt [...] eine vielfältige Zusammenstellung von Beiträgen zu möglichen gesellschaftlichen Diskriminierungsformen, der den eingangs formulieren Anspruch zur Anbahnung eines Dialogs zwischen Antidiskriminierungspraxis und Wissenschaft sowie zur Anbahnung und Gestaltung von Veränderungsprozessen einhält.«


Theresa Bechtel, Erziehungswissenschaftliche Revue, 22/2 (2023) 20230426
(Author portrait)

Gero Bauer (Dr. phil.) ist Literatur- und Kulturwissenschaftler und Geschäftsführer des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung der Universität Tübingen.

Maria Kechaja (M.A.) ist empirische Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin. Sie arbeitet bei adis e.V. in den Bereichen Empowerment und Jugendkulturarbeit.

最近チェックした商品