Energiewende und Megatrends : Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit (Edition Politik 93) (2020. 392 S. 19 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Energiewende und Megatrends : Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit (Edition Politik 93) (2020. 392 S. 19 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837650716

Description


(Short description)

Megatrends sind gesellschaftliche Großentwicklungen - haben sie als solche auch einen Einfluss auf die Energiewende? Und wenn ja, welchen? Eine interdisziplinäre Betrachtung.

(Text)

Die Energiewende findet gesellschaftlich nicht im »luftleeren Raum« statt: Sie kann sich nur im Kontext anderer tiefgreifender Prozesse sozialen Wandels vollziehen. Digitalisierung, Mobilität, Urbanisierung - diese und andere gesellschaftliche Großentwicklungen werden als »Megatrends« bezeichnet. Sie gelten als Wegweiser und gesellschaftliche Dimensionen, die berücksichtigt werden müssen, wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht. Doch was macht eine Entwicklung eigentlich zu einem solchen Megatrend? Und welchen Einfluss haben diese Megatrends auf die Energiewende?

Die Beiträger_innen des Bandes diskutieren die Bedingungen von Megatrends sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich angesichts dieser Großentwicklungen für die Energiewende stellen.

(Review)

»Es wird deutlich, dass die Sozialwissenschaften Erkenntnisse zu einer nachhaltigen Umsetzung der Energiewende beisteuern können. Insgesamt ein gehaltvoller Band mit vielen guten Argumenten.«


Herbert Klemisch, Contraste, 436 (2021) 20210101
(Author portrait)

Steven Engler (Dr.), geb. 1985, ist promovierter Geograph und Projektleiter der Arbeitsgruppe »Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel« am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Virtuellen Instituts »Transformation - Energiewende NRW«. Er hat Geographie studiert und anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) gearbeitet. Am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) war er Co-Leiter des Forschungsbereichs »Partizipationskultur«. Seine Promotion hat er an der Justus-Liebig-Universität Gießen über den Themenkomplex der Nahrungsmittelunsicherheit und Klimaextremen abgeschlossen.

Julia Janik (B.A.), geb. 1993, war bis 2022 Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Siegen. Dort arbeitete sie in Projekten zu Energiewende, Nachhaltigkeit und Protest.

最近チェックした商品