Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm (Histoire .161) (2019. 452 S. 2 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm (Histoire .161) (2019. 452 S. 2 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837649352

Description


(Short description)

Eine empirische Studie zur Geschichtsvermittlung durch Unterhaltungsmedien: »Der Turm« im Authentifizierungsprozess jugendlicher Zuschauer_innen.

(Text)

Denken wir an Ereignisse der Zeitgeschichte, dann tauchen vor unserem geistigen Auge Bilder auf, die aus Spielfilmen stammen. Dass es sich dabei um Fiktionen handelt, die erzählerische Freiheiten genießen und doch zugleich Geschichte erzählen, stellt ihre Zuschauer_innen vor die entscheidende Frage: Handelt es sich um authentische Darstellungen der Geschichte?

Björn Bergold untersucht mit seiner Studie erstmals, wie jugendliche Zuschauer_innen diese Frage am Beispiel des TV-Zweiteilers »Der Turm« für sich beantworten und wie dieser Prozess der Authentifizierung charakterisiert werden kann. Seine Ergebnisse gewähren einen Einblick, wie historische Film-Stories vom Publikum gesehen werden und wie Jugendliche sich medial vermittelt Geschichte aneignen.

(Review)

»Die Studie hat nicht nur für die Geschichtswissenschaft eine erhebliche Bedeutung, sie ist auch für die Medienwissenschaft gewinnbringend.«


Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 03.12.2019 20191203
(Author portrait)

Björn Bergold (Dr. phil.), geb. 1984, ist Lehrer an einem Thüringer Gymnasium. Zuvor lehrte und forschte er im Fachbereich Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo er 2013 mit dem Lehrpreis der Universität ausgezeichnet wurde. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Repräsentation und Aneignung von Geschichte in der modernen Mediengesellschaft.

最近チェックした商品