- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Short description)
Interdisziplinäre Betrachtungen der Adaption von »Spiel« und »Game« auf kompositorische Strategien in der zeitgenössischen Musik.
(Text)
Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger_innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden.
(Review)
»Alle Aufsätze verheißen erweiterten Spielraum für musikalische und performative Möglichkeiten.«
Roland Dippel, das Orchester, 2 (2022) 20220207
(Author portrait)
Marion Saxer (Prof. Dr.), geb. 1960, verst. 2020, lehrte Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ihre Forschungsschwerpunkte waren die Zeitgenössische Musik sowie Musik und Medien.
Karin Dietrich (Dr.), leitet das Institut für zeitgenössische Musik IzM an der HfMDK Frankfurt und ist als freie Dramaturgin tätig.