Wagner - Weimar - Eisenach : Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik (Musik und Klangkultur .39) (2020. 220 S. 6 SW-Abb., 5 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Wagner - Weimar - Eisenach : Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik (Musik und Klangkultur .39) (2020. 220 S. 6 SW-Abb., 5 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837648652

Description


(Short description)

Richard Wagner und der Weimarer Hof - kunstinnovative Ideen und klassisch-romantische Ideale treffen auf höfische Kulturpolitik.

(Text)

Der rezeptionsgeschichtliche 'Urknall' von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Liszts auf die Zukunft ausgerichtetes Wirken und das Erbe der Weimarer Klassik unter der Regentschaft eines ambitionierten Weimarer Hofes zu einer nicht unproblematischen Synthese, von deren Folgen auch Wagner nicht unberührt blieb. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik.

(Review)

Besprochen in:

das Orchester, 7/8 (2020), Ulrich Bartels

Mitteilungen der Deutschen Richard-Wagner-Gesellschaft, 81 (2024), Rüdiger Pohl

(Author portrait)

Helen Geyer (Prof. Dr.), geb. 1953, studierte Klavier, Musikwissenschaft, Katholische Theologie, Christliche Archäologie und Germanistik in Würzburg. Zwischen 1985 und 1995 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. 1995 wurde sie an das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen, das sie von 1997 bis 2000 sowie von 2012 bis 2014 leitete. Als Spezialistin für die Musikgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts leitet sie u.a. das Projekt »Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach«, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Außerdem ist sie seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Studienzentrums in Venedig (DSZV).

Kiril Georgiev (M.A.), geb. 1978, studierte Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Philosophie in Weimar und Jena. Nach Lehraufträgen am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach«, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.

最近チェックした商品