- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Ein starkes Plädoyer für eine neue Ästhetik - ist unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und zu den Künsten doch längst von der Konsum-, Waren- und Medienkultur geprägt.
(Text)
Von The Great Gatsby über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht - das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur -, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.
(Review)
Besprochen in:
Erfurter Hefte, 56 (2019)
https://klunkerdesalltags.blog, 05.09.2019, Stephanie Jaeckel
www.lehrerbibliothek.de, 27.09.2019, Dieter Bach
(Author portrait)
Moritz Baßler ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Münster.
Heinz Drügh ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.