Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie : Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Disability Studies. Körper - Macht - Differenz .14) (2019. 428 S. 5 SW-Abb., 6 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie : Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Disability Studies. Körper - Macht - Differenz .14) (2019. 428 S. 5 SW-Abb., 6 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837647167

Description


(Short description)

Der Band präsentiert die Geschichte gehörloser Menschen als die Geschichte einer marginalisierten, sprachlich-kulturellen Minderheit und bietet damit einen innovativen Blick auf die europäische Geschichte.

(Text)

Im deutschsprachigen Raum steckt die Erforschung der Geschichte gehörloser Menschen als marginalisierte, sprachlich-kulturelle Minderheit noch in den Anfängen. Dieser Band bietet einen innovativen Blick auf Deutschland, Österreich und die Schweiz seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unter Einbeziehung der Sichtweisen gebärdensprachlich gehörloser Menschen behandeln die Beiträge Bildungschancen und -methoden, Menschenrechte, Erfahrungen der Unterdrückung und Autonomie sowie die Selbstorganisation in verschiedenen politischen Systemen. Damit wird ein Grundstein gelegt für eine Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum, die sich ihrer vielfältigen transnationalen Wurzeln und Einflüsse bewusst ist.

(Review)

(Review)

»This volume is unique in the sense that it moves beyond traditional narratives. By shedding light on historical experiences of deaf-ness outside the Anglo-Saxon world, it makes avaluable contribution to deaf history and should be translated into English to achieve the wider readership it deserves.«


Radu Harald Dinu, H-Net-Reviews, 7 (2022) 20220711
(Author portrait)

Marion Schmidt promovierte 2016 am Institute for the History of Medicine der Johns Hopkins University, USA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Göttingen. In ihrer Forschung untersucht sie die Wahrnehmung von Behinderung und Minderheiten in den Bio- und Psychowissenschaften, insbesondere die Entwicklung von minderheitsspezifischen Dienstleistungen. Sie setzt sich außerdem für eine stärkere Verankerung und Vernetzung der Gehörlosengeschichte und Disability Studies in Europa ein.

最近チェックした商品