Die un-sichtbare Stadt : Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film (Edition Kulturwissenschaft .195) (2020. 352 S. 13 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Die un-sichtbare Stadt : Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film (Edition Kulturwissenschaft .195) (2020. 352 S. 13 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837646580

Description


(Short description)

Die un-sichtbare Stadt in Literatur und Film - entstanden aus den Perspektiven der Illegalen, Geflüchteten, Vergessenen und Marginalisierten.

(Text)

Die un-sichtbare Stadt entsteht in Literatur und Film aus all jenen urbanen Räumen und Atmosphären, die auf den ersten Blick verborgen bleiben. Es sind die 'terrains vagues' in den Nischen der Stadt, die Lebensräume der Marginalisierten, die in illegalen Zeltcamps, besetzten Häusern, verlassenen Ruinen und in den banlieues leben. In diesen alternativen Räumen werden die Lebensgeschichten der zugleich sichtbaren und übersehenen oder versteckten Bewohner_innen - Sans-papiers, Sans domicile fixe, jugendliche rôdeurs und zoneurs, Ganoven und ihrer Verfolger - erzählt.

Die Beiträge des Bandes bringen mittels kultur- und literaturwissenschaftlicher, stadt- und migrationssoziologischer Analysen diese urbanen Räume und ihre jeweiligen Narrationen zum Vorschein.

(Review)

»Insgesamt deckt dieser Sammelband [...] historisch wie systematisch ein gewaltiges Spektrum ab, das vom Paris des 19. Jahrhunderts über das der aktuellen Gegenwart bis zum Buenos Aires eines Jorge Luis Borges oder von Ricardo Piglia (La ciudad ausente) reicht. Wohltuend mutet an, dass die Mehrzahl der BeiträgerINNen sich selten in (hyper-)theoretischen Diskursen verliert, sondern das 'close reading' ihrer behandelten Texte (und Filme) betreibt und auf diese Weise durchaus zur (Re-)Lektüre dieser Texte einzuladen versteht.«


Werner Jung, www.literaturkritik.de, 09.03.2021 20210309
(Author portrait)

Katia Schorn, geb. Harbrecht, ist Literaturwissenschaftlerin. Sie studierte Frankoromanistik, Hispanistik und Transnationale Literaturwissenschaften in Nizza und Bremen und arbeitete u.a. im Fokusprojekt »Entzauberte Städte. Urbaner Raum und Migration in der französischsprachigen Gegenwartsliteratur« mit. Sie promovierte dort 2021 bei Prof. Karen Struve und Prof. Gisela Febel mit einer Untersuchung zum Wetter im französischen Kriminalroman.

Karen Struve (Prof. Dr.) lehrt Französische und Frankophone Literaturwissenschaft an der Universität Bremen.

最近チェックした商品