Pegida-Effekte? : Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (2018. 434 S. 16 SW-Abb., 7 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Pegida-Effekte? : Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (2018. 434 S. 16 SW-Abb., 7 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837646054

Description


(Short description)

Hat Pegida die Jugend verdorben? Der Band präsentiert eine umfangreiche Studie über Einstellungen von Jugendlichen zu Politik, Statusängsten und der multikulturellen Gesellschaft im Anschluss an Pegida.

(Text)

Pegida hat den politischen Diskurs verändert - soviel steht vier Jahre nach Beginn der Proteste fest. Doch die Deutungen zu den Ursachen und Folgen der »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« gehen weit auseinander.

Auf Basis einer umfangreichen empirischen Studie diskutieren die Autor_innen dieses Bandes, ob und wie Pegida als Protestphänomen und Chiffre bei der Jugend verfängt. Die Studie bietet eine Analyse politischer Deutungsmuster der Jugend im Jahr 2018, indem sie politische Vorstellungen, Wünsche, Ängste und Gedanken zur demokratischen Einwanderungsgesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

(Review)

»Die Stärke der Studie liegt [...] darin, dass ein durchaus interessantes und differenziertes Bild der Einstellungen und Perspektiven der untersuchten Jugendlichen gezeichnet wird.«


Cathleen Grunert/ Katja Ludwig, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 20210318
(Author portrait)

Julian Schenke (Dr. disc. pol.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg. Vor seinem Bibliotheksreferendariat forschte, lehrte und promovierte er am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Christopher Schmitz (M.A.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

最近チェックした商品