Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien : Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns (Histoire .145) (2019. 246 S. 12 SW-Abb., 5 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien : Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns (Histoire .145) (2019. 246 S. 12 SW-Abb., 5 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837645293

Description


(Short description)

Zwei Regionen auf zwei verschiedenen Kontinenten - das Rheinland in Deutschland und das Grasland in Kamerun - werden betrachtet und auf historische und gegenwärtige Verbindungen untersucht.

(Text)

Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert werden. Dieser Band zeigt eine alternative Möglichkeit der Überwindung des nationalstaatlichen Deutungsrahmens auf: Indem auf der Ebene der Region nach (kolonialen) Verbindungen zwischen zwei Orten gefragt wird - in Geschichte und Gegenwart. Am Beispiel des deutschen Rheinlands und des Graslands in Kamerun wird der Mehrwert dieses Ansatzes deutlich, der andere Interaktionsräume und Interessen sichtbar macht sowie regionale Besonderheiten in der Erinnerungskultur aufzeigt - und zugleich die klassische Erzählung der kolonialen Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun unterläuft.

(Review)

»Insgesamt haben die Autor/innen einen gut informierten und durch seinen interdisziplinären Zugriff aufschlussreichen Band vorgelegt. Er kann auch als Appell an eine [...] Transregionalität in der Erforschung der verflochtenen kolonialen Vergangenheiten Deutschlands gelesen werden.«


Johannes Häfner, H-Soz-u-Kult, 20.09.2019 20190920
(Author portrait)

Albert Gouaffo ist Universitätsprofessor für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie interkulturelle Kommunikation Afrika - Deutschland - Frankreich an der Universität de Dschang, Westkamerun. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kolonialgeschichte, Postkolonialismus, Gedächtnisstudien.

Stefanie Michels ist derzeit Gastprofessorin für Globalgeschichte (Schwerpunkt Afrika) an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der deutschen Kolonialgeschichte sowie der Globalgeschichte der Fotografie.