Verkörperungen des Kollektiven : Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert (Lettre) (2019. 258 S. 225.0 mm)

個数:

Verkörperungen des Kollektiven : Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert (Lettre) (2019. 258 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837643992

Description


(Short description)

Der Band untersucht die ästhetische Reflexion und institutionelle Verortung individueller wie kollektiver Bildungs- und Erziehungsmodelle.

(Text)

Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.

Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem der Frage nach Individualität und Kollektivität in den jeweiligen Verkörperungsmodellen nachgegangen wird.

(Author portrait)

Anna Dabrowska, geb. 1981, ist Mitarbeiterin am Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität in Krakau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Interkulturalität in der Literatur.

Daniela Doutch, geb. 1986, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur der Moderne sowie Literatur und Medien (insbesondere Fotografie).

Julia Martel, geb. 1983, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Moderne und Ästhetik.

最近チェックした商品