Aufbrüche und Barrieren : Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er Jahren (Disability Studies: Körper - Macht - Differenz 13) (2019. 346 S. 225.0 mm)

個数:

Aufbrüche und Barrieren : Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er Jahren (Disability Studies: Körper - Macht - Differenz 13) (2019. 346 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837643893

Description


(Short description)

Kann die Behindertenpolitik als Erfolgsgeschichte gelten? Der Band dokumentiert eine widersprüchliche Entwicklung mit neuen Aufbrüchen und fortwirkenden Barrieren.

(Text)

Die gesellschaftlichen Umbrüche seit den 1970er-Jahren sind gerade auch für die Behindertenbewegung entscheidend. Sie war es, die damals selbstbestimmtes Leben und Gleichstellung auf die politische Agenda setzte. Der normative Unterschied zur herrschenden Behindertenpolitik war erheblich - die Folgen jedoch voller Widersprüche.

Die Beiträge dieses Bandes untersuchen zentrale Entwicklungen in Politik und Recht zum Thema Behinderung in Deutschland und Europa. Mit Blick auf die deutsche Sozialpolitik, die UN-Behindertenrechtskonvention und die Europäische Union stellen sie neue Aufbrüche und fortwirkende Barrieren vor und zeigen, wie eng Politik, Recht und die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen verknüpft sind.

(Review)

»Dieser Sammelband kann schlicht und ergreifend als Pflichtlektüre für alle am Personenkreis der Menschen mit Behinderungen Interessierten charakterisiert werden.«


Marion Möhle, www.socialnet.de, 14.06.2020 20200614
(Author portrait)

Theresia Degener, geb. 1961, ist Vorsitzende des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie lehrt Recht und Verwaltung an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und leitet das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS). Forschungsschwerpunkte: Disability Studies und Menschenrechtstheorie.

Marc von Miquel, geb. 1968, ist Geschäftsführer der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger (sv:dok), die Quellenbestände der Sozialversicherung archiviert und zu Themen der sozialen Sicherung forscht. Forschungsschwerpunkte: Sozialstaatsgeschichte und juristische Zeitgeschichte.

最近チェックした商品