Archive dekolonialisieren : Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft .173) (2018. 266 S. 48 SW-Abb., 1 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Archive dekolonialisieren : Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft .173) (2018. 266 S. 48 SW-Abb., 1 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837643428

Description


(Short description)

»Archive dekolonialisieren!« - so die utopische Forderung des Bandes. Interdisziplinäre Perspektiven und Interventionen stellen sich den Herausforderungen und Potentialen antikolonialer Kulturarbeit.

(Text)

Weltweit versuchen Künstler_innen, Designer_innen, Kurator_innen, Aktivist_innen und Wissenschaftler_innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.

Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen.

(Review)

»Die Bandbreite der Themen ist bemerkenswert vielfältig.«


Katharina Greven, www.sehepunkte.de, 19/6 (2019) 20190625
(Author portrait)

Eva Knopf (M.A.) ist Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin an der Universität Hamburg und unterrichtet an der FU Berlin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsverbund »Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen« der Universität Hamburg und HFBK. Sie studierte Ethnologie und Medienwissenschaft in Götitngen, Amsterdam und Berkeley sowie Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Sie setzt sich an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis mit bewegten Bildern auseinander, wobei ihre Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Dokumentarfilm, Essayfilm, Archivmaterial und Geschichtsdarstellung sowie Visuelle Anthropologie liegen. Ihre letzten Filme waren u.a. »Majubs Reise« (2013) und »Myanmarket« (2017).

Sophie Lembcke (Mag.) war wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsverbund »Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen« der Universität Hamburg und HFBK. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Bildende Kunst in Wien, Paris und Hamburg und schloss mit einer queerfeministischen Arbeit zu Visuellen Autobiographien ab. Sie promoviert an der HFBK in einem PHD in practice zu kulturellen Hybridisierungs- und Dezentralisierungsprozessen anhand von Aneignungen älterer Kunst Afrikas in der Gegenwartskunst und ihren Ausstellungsdisplays. Desweiteren erforscht sie mit Erzählfiguren - wie Trickster, Hexen, Cyborgs und Piraten - die antikapitalistischen Potentiale queerer, posthumaner Subjektkonstruktionen und Autorschaftspraktiken. Als Kulturproduzentin beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang von Wissensproduktion und strukturellen Vorbedingungen und entwickelt kollektive, widerspenstige Formate, die darin intervenieren.

最近チェックした商品