"Lean" und "agil" im Büro : Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung .193) (2018. 226 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

"Lean" und "agil" im Büro : Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung .193) (2018. 226 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837642476

Description


(Short description)

Büroarbeit am digitalen Fließband oder neue Humanisierung der Arbeitswelt? Der Umbruch in der Angestelltenarbeit bedarf der bewussten Gestaltung.

(Text)

In der gegenwärtigen digitalen Transformation wird auch die Büroarbeit komplett neu organisiert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Konzepte wie »Lean Production« und »agile Methoden«.

Das Buch zeigt die Folgen dieser Entwicklung für die Arbeitswelt von Angestellten anhand von Fallstudien aus den Bereichen Software-Entwicklung, Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie. Erkennbar wird ein grundlegender Umbruch in der Angestelltenarbeit mit ungewissem Ausgang. Kommt die Büroarbeit am digitalen Fließband oder ein Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt? Das Buch liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt: Das Ergebnis der Entwicklung hängt von unserer bewussten Gestaltung ab.

(Review)

»Erhellend und lesenswert.«


Annette Jensen, Mitbestimmung, 01.03.2018 20180307
(Author portrait)

Andreas Boes (Prof. Dr.) ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München) und gehört dort dem Vorstand an. Er ist Mitglied des Direktoriums des Munich Center for Internet Research (MCIR) und apl. Professor für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Er forscht seit über 20 Jahren zur Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit.

Tobias Kämpf (Dr.) ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München) und Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er forscht zum Wandel moderner Arbeitsgesellschaften vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung und mit Fokus auf die hochqualifizierte Wissensarbeit.

最近チェックした商品