- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Werke von Schmitt, Foucault und Agamben werden nach ihrer jeweiligen Wirklichkeitskonstruktion und den verbleibenden politischen Handlungsmöglichkeiten befragt.
(Text)
»Pessimismus« - Das Schlagwort Pessimismus verleitet dazu, auf weitere Definitionsversuche zu verzichten. Ausgehend vom wissenschaftlichen Diskurs über Pessimismus entwickelt Jan-Paul Klünder deshalb ein idealtypisches Kategoriensetting dieses diffusen und vielschichtigen Begriffs, um die Werke von Carl Schmitt, Michel Foucault und Giorgio Agamben nicht nur zu vergleichen, sondern ebenso mit der Kontingenz ihrer jeweiligen Wirklichkeitskonstruktion zu konfrontieren. Dabei zeigt sich ein widersprüchliches Verhältnis von Optimismus und Pessimismus in allen drei Theorien, wodurch deutlich wird, wie sich pessimistische Momente in den Gesamtzusammenhang dieser Weltbeschreibungen fügen.
(Review)
Besprochen in:
Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung, 42/43 (2019/20), Helmut Reinalter
(Author portrait)
Jan-Paul Klünder (Dr. phil.), geb. 1983, arbeitet als Referent im Wissenschaftsmanagement sowie als Lehrkraft an den Instituten für Politikwissenschaft und Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen und soziologischen Theorien, Ideengeschichte, Gesellschaftsdiagnostik, Hochschuldidaktik sowie der Theorie und Geschichte der Public Relations.