Kosmopolitische Pioniere : "Inder_innen der zweiten Generation" aus der Schweiz zwischen Assimilation, Exotik und globaler Moderne (Kultur und soziale Praxis) (2018. 322 S. 6 SW-Abb., 29 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Kosmopolitische Pioniere : "Inder_innen der zweiten Generation" aus der Schweiz zwischen Assimilation, Exotik und globaler Moderne (Kultur und soziale Praxis) (2018. 322 S. 6 SW-Abb., 29 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837641332

Description


(Short description)

Wie entwickeln Angehörige der »zweiten Generation« im postkolonialen Zeitalter eigene Lebensentwürfe zwischen Rassismus, Exotik und Diaspora?

(Text)

Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.

(Review)

»[Jain] leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Debatten über Migration, Rassismus, Vielfalt und Globalisierung in einem machtanalytischen und postkolonialen Kontext.«


Nanda Moghe, Widerspruch, 72 (2018) 20181213
(Author portrait)

Rohit Jain, geb. 1978, ist assoziierter Forscher am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich und arbeitet zur politischen Ästhetik transnationaler Öffentlichkeiten. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Rassismus und Humor im Kontext von Anti-Political Correctness sowie postkoloniale Amnesie in Europa. Nach der Verteidigung der Dissertation an der Universität Zürich war er wissenschaftlicher Koordinator am »nccr - on the move«, dem Schweizer Forschungsschwerpunkt zu Migration und Mobilität (2014-2016). Seither ist er Geschäftsführer beim postmigrantischen Think & Act Tank Institut Neue Schweiz (INES).

最近チェックした商品