Großerzählungen des Extremen : Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (2018. 214 S. 225.0 mm)

個数:

Großerzählungen des Extremen : Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (2018. 214 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837641196

Description


(Short description)

Die Rückkehr des Extremen und die Rückkehr der großen Erzählungen - Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären?

(Text)

Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des Bandes stellen verschiedene Großerzählungen des Extremen vor und diskutieren, wie sie sich in Denkfiguren, Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen niederschlagen. Mit Beiträgen u.a. von Claus Leggewie und Susanne Schröter.

(Review)

»Gut lesbare und informative Aufsätze zu den Themen Neue Rechte, Populismus, Islamismus und War on Terror. Die Stärken liegen angesichts der Vielzahl an Literatur zum Thema in den empirischen Beiträgen sowie den Aufsätzen, die eine alternative Betrachtung bekannter Untersuchungsgegenstände anbieten.«


Karsten Lauber, www.socialnet.de, 12.06.2018 20180612
(Author portrait)

Jo Reichertz (Prof. em. Dr.), geb. 1949, Soziologe, war von 1993 bis Anfang 2015 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seit April 2015 ist er Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Mitglied des Vorstandes. Er leitet dort den Projektbereich »Kulturen der Kommunikation«.

Volker M. Heins (Prof. Dr.) ist Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) sowie Mitglied des Leitungsteams am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Universität Duisburg-Essen.

最近チェックした商品