Radio und Identitätspolitiken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Studien zur Popularmusik) (2019. 290 S. 22 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Radio und Identitätspolitiken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Studien zur Popularmusik) (2019. 290 S. 22 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837640571

Description


(Short description)

Wie werden Klänge und Musik im Radio identitätspolitisch genutzt? Aktuelle Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt anhand von Rundfunk und klingendem Kulturgut.

(Text)

Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.

(Review)

»Ein gutes Dokument an historischen Fakten.«


Marcel Goerke, Radio-Kurier, 4 (2019) 20190314
(Author portrait)

Johannes Müske (Dr. phil.) ist freiberuflicher Kulturwissenschaftler und lehrt an der Universität Zürich. 2017 war er Gastwissenschaftler am Deutschen Museum und von 2012 bis 2015 wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsgruppe »Broadcasting Swissness« und Postdoc an der Universität Zürich. Seine Forschungsinteressen sind Arbeit, kulturwissenschaftliche Technikforschung, Sinne und Medienethnografie.

Golo Föllmer (Dr. phil.) arbeitet als Autor, Künstler und Kurator für Radio und andere Medien und ist Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. Er hat den Masterstudiengang Online Radio gegründet und war von 2013 bis 2016 Leiter des Forschungsprojekts Transnational Radio Encounters. Seine Arbeitsgebiete sind Radio, Klangkunst und elektroakustische Musik.

最近チェックした商品