- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Short description)
Wie werden Klänge und Musik im Radio identitätspolitisch genutzt? Aktuelle Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt anhand von Rundfunk und klingendem Kulturgut.
(Text)
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
(Review)
»Ein gutes Dokument an historischen Fakten.«
Marcel Goerke, Radio-Kurier, 4 (2019) 20190314
(Author portrait)
Johannes Müske (Dr. phil.) ist freiberuflicher Kulturwissenschaftler und lehrt an der Universität Zürich. 2017 war er Gastwissenschaftler am Deutschen Museum und von 2012 bis 2015 wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsgruppe »Broadcasting Swissness« und Postdoc an der Universität Zürich. Seine Forschungsinteressen sind Arbeit, kulturwissenschaftliche Technikforschung, Sinne und Medienethnografie.
Golo Föllmer (Dr. phil.) arbeitet als Autor, Künstler und Kurator für Radio und andere Medien und ist Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. Er hat den Masterstudiengang Online Radio gegründet und war von 2013 bis 2016 Leiter des Forschungsprojekts Transnational Radio Encounters. Seine Arbeitsgebiete sind Radio, Klangkunst und elektroakustische Musik.