- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Bis zu 80 Prozent ihrer Zeit in der Schule verbringen Schüler_innen innerhalb des Klassenraumes. Doch wie stehen Grundschullehrkräfte dazu, diese Routine aufzubrechen und Unterricht an einem nicht alltäglichen Lernort durchzuführen?
(Text)
Der angestammte Ort des Unterrichts ist das Klassenzimmer. Bei Unterrichtsgängen wird diese vertraute Lernumgebung verlassen und Schule findet außerhalb der Schule statt. In einer qualitativen Studie rekonstruiert Katharina Kindermann die Subjektiven Theorien von Grundschullehrkräften über dieses pädagogische Konzept am Beispiel des Lernortes Kirchenraum. Sie zeigt dabei, welche Besonderheiten die befragten Lehrpersonen dem außerschulischen Lernen zuschreiben - aber auch, inwieweit sie dieses im Duktus eines regulären Schulunterrichts denken.
(Review)
Besprochen in:
http://www.bvkirchenpaedagogik.de, 5 (2018)
FIS Bildung Literaturdatenbank, 2 (2018)
(Author portrait)
Katharina Kindermann, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik sowie am Seminar für Katholische Theologie/Religionspädagogik der Universität Siegen.