Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. : Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart (KörperKulturen) (2019. 286 S. 6 SW-Abb., 19 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. : Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart (KörperKulturen) (2019. 286 S. 6 SW-Abb., 19 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837639087

Description


(Short description)

Digitale Selbstvermessung, Selfies in sozialen Netzwerken oder Online-Dating via Tinder - die Beiträge untersuchen, wie sich Körper, Medien und Selbst(-Bildung) in zeitgenössischen Praxisformen verschränken.

(Text)

Das digitale Vermessen körperlicher Aktivitäten, die bildliche Selbstinszenierung mit dem Smartphone am ausgestreckten Arm, die Partnersuche per Links- bzw. Rechtswisch auf dem Display - zeitgenössische Medienpraktiken betreiben je spezifische Inszenierungen und Aufführungen der Person und ihres Körpers. Dadurch zeigen sich kulturelle Dynamiken, die durch die Integration mobiler und körpernaher Techniken in den Alltag, durch mediale wie visuelle Hinwendung zum Körper und durch (spielerische) Aufführung einer Arbeit am Selbst bestimmt sind. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen diese Dynamiken, indem sie u.a. aus sportwissenschaftlicher, soziologischer, pädagogischer, philosophischer und medienwissenschaftlicher Perspektive nach gegenwärtigen Konstellationen von Körper, Medien und Selbst fragen.

(Review)

»Insgesamt gibt der Band einen differenzierten Überblick über gegenwärtige Formen der mediengestützten Selbstbeobachtung und -thematisierung. Der Blick aus unterschiedlichen Disziplinen, die das Subjekt gleichermaßen in den Fokus ihrer Ausführungen stellen, ist mehrheitlich gewinnbringend.«


Claudia Wegener, tv diskurs, 24/4 (2020) 20201109
(Author portrait)

Daniel Rode (Dr.) lehrt und forscht im Arbeitsbereich Soziologie der Bewegung und des Sports am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg.

Martin Stern (Prof. Dr.) leitet den Arbeitsbereich Soziologie der Bewegung und des Sports am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg.

最近チェックした商品