- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Elektronische Gesundheitskarte und neuer Personalausweis - wie der Staat versucht digital zu werden.
(Text)
Mit dem neuen Personalausweis und der elektronischen Gesundheitskarte versucht der deutsche Staat Vorreiter bei der Digitalisierung zu sein. Die Bundesbürger sollen sich mit diesen Karten im Internet ausweisen und sichere Transaktionen durchführen können. Trotz erheblicher Investitionen und Anstrengungen sind diese Ideen jedoch bislang weitgehend Vision geblieben.
Christoph Engemann gibt zum ersten Mal einen Überblick über die Entwicklungen und Zusammenhänge der neuen Medien des Regierens im historischen Kontext. Anhand von Personalausweis und Gesundheitskarte zeigt er, wie eng das Problem, Menschen zu identifizieren, mit der Geschichte neuzeitlicher Staatlichkeit verknüpft ist. Die Digitalisierung erweist sich dabei als ein Prozess, bei dem die Medien des Regierens selbst zu einem Regierungsproblem werden.
(Author portrait)
Christoph Engemann ist Postdoc am Sonderforschungsbereich »Virtuelle Lebenswelten« an der Ruhr-Universität Bochum und forscht zu Graphen und Filtern in autonomen Fahrzeugen und digitalen Kulturen.
Christoph Engemann (Dr. phil), born 1972, is a Media-theorist and Post-Doc at the Bauhaus-Universität Weimar. He researches on the Media of Statehood, Genealogy of Transactions, Rurality and Barns.