- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social work and social services
Description
(Short description)
Gesa Köbberling setzt sich mit den subjektiven Folgen rechter Gewalt auseinander und fragt nach Handlungsräumen zwischen individuumsbezogener Hilfe und politischer Intervention.
(Text)
Wie können Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland unterstützt werden? Gesa Köbberling greift Ergebnisse internationaler Hate-Crime-Forschung auf und rekonstruiert anhand von Fallanalysen und qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen individuellen Gewaltfolgen und gesellschaftlichem Kontext. Sie skizziert die Potenziale - aber auch die Grenzen - eines professionellen Unterstützungsangebots, das sich explizit als soziale und politische Praxis versteht. Die Studie knüpft an Diskussionen um Möglichkeiten einer kritischen Praxis Sozialer Arbeit an, die das Politische im Sozialen nicht ausklammert.
(Review)
Besprochen in:
InfoDienst Migration, 3 (2018)
Soziale Arbeit, 3 (2019)
(Author portrait)
Gesa Köbberling (Dr. phil.), geb. 1977, ist Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit dem Schwerpunkt Gestaltung des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft. Sie lehrt und forscht zu Migration, Rassismus und Rechtsextremismus.