Zeitlichkeit und Materialität : Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz (Präsenz und implizites Wissen .4) (2019. 450 S. 1 schw.-w. u. 28 farb. Abb. 225.0 mm)

個数:

Zeitlichkeit und Materialität : Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz (Präsenz und implizites Wissen .4) (2019. 450 S. 1 schw.-w. u. 28 farb. Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837638509

Description


(Short description)

Der Band diskutiert, wie Präsenz- und implizite Wissenstheorien im Zusammenspiel soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloßlegen.

(Text)

Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens legen in ihrem Zusammenspiel soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloß: Wie werden zeitliche Ordnungen zu sozialen und kulturellen Mustern oder Materialitäten? Und welche Materialitäten konstituieren soziale und kulturelle Präsenzen? Wie stehen Zeitlichkeit und Materialität also zueinander und was macht sie für die kultur- und sozialwissenschaftliche Empirie wie auch Theoriebildung besonders relevant?

Der Band stellt sich diesen Fragen und versammelt Beiträge, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit Erscheinungsformen von Zeitlichkeit und Diskursen der (Nicht-)Präsenz materialitätsbezogen auseinandersetzen.

(Author portrait)

Juliane Engel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die systematische und empirische Untersuchung von Erziehung, Bildung und Lernen. Diese werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsdynamiken, wie bspw. Prozesse der kulturellen Pluralisierung und der (Post-)Digitalität kontextualisiert und machttheoretisch befragt.

Mareike Gebhardt (Dr.) lehrt Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Münster.

Prof. Dr. Kay Kirchmann leitet den Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

最近チェックした商品