Literatur im pädagogischen Blick : Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung (Theorie Bilden .40) (2018. 278 S. 225.0 mm)

個数:

Literatur im pädagogischen Blick : Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung (Theorie Bilden .40) (2018. 278 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837637236

Description


(Short description)

Ein Band, der durch die Vielfalt erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Perspektiven auf zeitgenössische Literatur das pädagogische Denken bereichert.

(Text)

Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?

Die Beiträger_innen des Bandes setzen sich mit aktuellen Romanen auseinander und entwickeln bildungs-, geschlechter- und adoleszenztheoretische Perspektiven auf Phänomene der Erziehung, Adoleszenz und der intergenerationalen Bewältigung von Flucht- bzw. Migrationsprozessen. Dabei zeigen sich nicht nur verschiedene erziehungswissenschaftliche Lesarten von Texten, sondern auch eine Bandbreite theoretischer Potenziale von Literatur.

(Author portrait)

Bettina Kleiner (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender Studies und Qualitative Methoden an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, sexuelle Bildung und Fragen von Ungleichheit und Differenz im Kontext von Erziehung sowie Bildung und Bildungsbiographien.

Gereon Wulftange (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

最近チェックした商品