- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > judaism
Description
(Short description)
Von gegenwärtigen individualreligiösen Konstellationen bis hin zu religiösem Branding - eine innovative Analyse des »Kabbalah Centre«.
(Text)
Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus?
Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschließen.
Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach »Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft.
(Review)
»Eine faszinierende Tiefenbohrung in das durchaus weiter zunehmende Interesse an 'spirituellen' und 'mystischen' Themen, die in einer Spannung zu den offiziellen Religionen gesehen werden.«
Michael Blume, SciLogs.Spektrum.de, 29.10.2017 20171029
(Author portrait)
Nicole Maria Bauer promovierte 2015 im Fach Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg. Im Zuge ihrer Feldforschung in London, Tel Aviv und Berlin untersuchte sie die religiöse Praxis gegenwärtiger kabbalistischer Gruppen. Sie ist Lehrbeauftragte im Fach Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg.