Verborgene Wissenschaft? : Restaurierung als Vermittlungsthema in Museen (Edition Museum Bd.22) (2016. 234 S. 20 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Verborgene Wissenschaft? : Restaurierung als Vermittlungsthema in Museen (Edition Museum Bd.22) (2016. 234 S. 20 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837636017

Description


(Short description)

In den letzten Jahren treten Restauratoren an Museen als Vermittler an die Öffentlichkeit und geben Einblick in ihre Arbeit. Welche Folgen hat diese Veränderung?

(Text)

Konkurrenzdruck, Bemühungen um steigende Besucherzahlen, Öffnung für eine breite Besucherschicht - die Museumslandschaft wandelt sich. Viele Häuser gewähren inzwischen Einblicke in die Restaurierungsarbeiten. Doch was bedeutet diese Öffnung für die Restaurierungstätigkeit selbst? Mit welchem Selbstverständnis gestalten Restauratoren die konkrete Vermittlungspraxis? Und welches Vorwissen und Interesse bringen die Besucher mit? Andrea Funck zeigt mittels Auswertung von Experteninterviews, einer Besucherstrukturanalyse und der Evaluierung zweier konkreter Projekte, wie Vermittlungsangebote verbessert werden können. Darüber hinaus animiert sie Restauratorinnen und Restauratoren, sich dem Publikum (weiter) zu öffnen.

(Review)

»Gelungene Darstellung, der man viele Leser_innen im Restaurierungsbereich, aber auch im allgemeinen Museumsumfeld und in der Öffentlichkeit wünscht.«


Reinhard Feldmann, AKBM-news, 24/1 (2018) 20180613
(Author portrait)

Andrea Funck (Dr. phil.) ist Direktorin des Doerner-Instituts der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Zuvor war sie Leiterin der Restaurierungswerkstätten im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Sie hat an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Fachbereich Kunstwissenschaften promoviert. 1997-2002: Studienvorbereitende Praktika in Werkstätten für Restaurierung (München, Bad Wiessee) sowie Ausbildung zur Holzbildhauerin an der Berufsfachschule für das Holzbildhauerhandwerk München. 2002-2007: Diplom-Studiengang an der Fachhochschule Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Studienrichtung Restaurierung und Konservierung von Objekten aus Holz und moderne Materialien. Thema der Diplomarbeit: Die Chemieausstellung im Deutschen Museum München. Präventive Konservierung als Ausgangspunkt für die Neukonzeption der Ausstellung. 2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Museum in München. 2008-2010: Berufsbegleitender Masterstudiengang, Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg. Thema der Masterarbeit: Schaudepots - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Seit 01.04.2010 Leitung der Restaurierungswerkstätten im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. 2012-2016: Berufsbegleitende Promotion (Dr. phil.) an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Fachbereich Kunstwissenschaften. Titel: Verborgene Wissenschaft? Restaurierung als Vermittlungsaufgabe an Museen (transcript Verlag, Juni 2016). Seit 1.10.2017 Direktorin Doerner Institut, Bayerische Staatsgemäldesammlungen.

最近チェックした商品