Orient - Zur (De-)konstruktion eines Phantasmas (Mainzer Historische Kulturwissenschaften .32) (2017. 274 S. 10 SW-Abb., 17 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Orient - Zur (De-)konstruktion eines Phantasmas (Mainzer Historische Kulturwissenschaften .32) (2017. 274 S. 10 SW-Abb., 17 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837635027

Description


(Short description)

In viele literarische und künstlerische Werke des sogenannten Orientalismus ist die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits eingeschrieben.

(Text)

Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des Bandes machen diese Konstruktionen des Orients in ihrer Komplementarität und in der medialen Differenz von bildender Kunst und Literatur sichtbar. Als ein interdisziplinärer Beitrag zur Orientalismus-Debatte werden die literarischen und künstlerischen Werke des sogenannten Orientalismus nicht länger einer versatzstückhaften Ideologiekritik durch Wissenschaft unterzogen. Vielmehr wird gezeigt, dass einem Teil dieser Werke die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits selbst eingeschrieben ist.

(Review)

»Ergiebige Sammlung von detaillierten Fallstudien, die zur Ausdifferenzierung der breit gefassten Orientalismusdebatte beitragen und die gegenseitige Beeinflussung von Literatur und Malerei in komparatistischer Perspektive deutlich machen.«


Wolfgang Trimmel, Wiener Zeitschrift des Morgenlandes, 108 (2018) 20180901
(Author portrait)

Véronique Porra, geb. 1966, ist Professorin für Französische Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung der Frankophonie an der Universität Mainz.

Gregor Wedekind ist Professor für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Universität Mainz.

最近チェックした商品