Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft : Eine Herausforderung für die Bildung (Kultur und soziale Praxis) (2017. 262 S. 225.0 mm)

個数:

Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft : Eine Herausforderung für die Bildung (Kultur und soziale Praxis) (2017. 262 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837634549

Description


(Short description)

Die zunehmende kulturelle Pluralisierung erfordert die Bereitschaft zu Begegnungen, die letztlich alle verändern. Dies nicht als Verlust, sondern als den Beginn von etwas Neuem zu erleben, ist die Herausforderung der Zukunft.

(Text)

Postkoloniale Denkmuster, Nationalismus, Ethnozentrismus und Rassismus gehören in den Kontext einer Nation, die Geschichte, Kultur und Identität in einen Sinnzusammenhang bringt. Der Band zeigt: Die zunehmende kulturelle Pluralisierung der Gesellschaften erfordert die Bereitschaft zu dialogischen Begegnungen, die letztlich alle verändern. Dies nicht als Verlust, sondern als den Beginn von etwas Neuem zu erleben, scheint die Herausforderung der Zukunft zu sein.

Die Beiträger_innen, darunter Kien Nghi Ha, Ram A. Mall und Bea Lundt, stellen Analysen, Deutungen und Perspektiven vor, wie erste Schritte in eine solche Zukunft aussehen könnten. Dem Band ist ein Streitgespräch mit Jörn Rüsen beigefügt, der den hier vertretenen Ansätzen kritisch begegnet.

(Review)

Besprochen in:

IDA-NRW, 1 (2017)

www.amazon.de, 18.04.2017, Johannes Heinrichs

BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017)

XTRA!, 334 (2017)

(Author portrait)

Bärbel Völkel, Dr. phil., Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Forschungsschwerpunkte: Nebenwirkungen eines chronologisch aufgebauten, am Geschichtsbewusstsein ausgerichteten Geschichtsunterrichts; Historisches Lernen in postmigrantischen Gesellschaften; Demokratisierung von Nationalstaatsgeschichten; Inklusive Geschichtsdidaktik. 2016 Forschungspreis der PH Ludwigsburg.

Tony Pacyna (Dr. phil.) ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie, insbesondere Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品