- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > journalistics & press
Description
(Short description)
Die Geschichte der Verschwörungstheorien zeigt: Medienkritik ist seit langem Gegenstand dieses Denkens. Dieser Band analysiert erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert.
(Text)
Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert.
(Review)
»Auch wenn Seidler seine Studie bereits abgeschlossen hatte, als 'besorgte Bürger' in Dresden und anderswo anfingen, über die 'Lügenpresse' zu klagen, eine Erklärung für dieses Phänomen findet man trotzdem.«
Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 18-19 (2016) 20160502
(Author portrait)
John David Seidler (Dr. phil.), geb. 1977, ist promovierter Medienwissenschaftler und Filmemacher. Für seine Dissertation zu Verschwörungstheorien erhielt er ein Stipendium des Departments »Wissen - Kultur - Transformation« der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock.
Seidler, John DavidJohn David Seidler (Dr. phil.), geb. 1977, ist promovierter Medienwissenschaftler und Filmemacher. Für seine Dissertation zu Verschwörungstheorien erhielt er ein Stipendium des Departments »Wissen - Kultur - Transformation« der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock.



