Frauensuchtarbeit in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme (Gender Studies) (2016. 418 S. 5 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Frauensuchtarbeit in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme (Gender Studies) (2016. 418 S. 5 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837632859

Description


(Short description)

Wo steht die Frauensuchtarbeit heute? Was hat sie erreicht? Eine kritische Bestandsaufnahme und Ausblick für Forscher_innen und Praktiker_innen.

(Text)

Mehr als drei Jahrzehnte Frauensuchtarbeit in Deutschland: Was ist aus den ursprünglichen Konzepten geworden? Welche Errungenschaften und Entwicklungen lassen sich nachzeichnen? Welche neuen Herausforderungen beobachten?

Dieser Band gibt erstmals einen umfassenden Überblick über theoretische Bezüge, Geschichte und Prämissen der Frauensuchtarbeit und untersucht, wie ihre Konzepte implementiert und weiterentwickelt wurden. Die Beiträge beleuchten aus Sicht von Wissenschaft und Praxis zentrale Themen der frauenbezogenen Suchtarbeit und reflektieren, welche Anforderungen sich vor dem Hintergrund von gesellschaftlichen Transformationsprozessen, Generationenwechsel und Feminismus ergeben.

(Review)

»Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über die theoretischen Bezüge, Geschichte und Prämissen der Arbeit mit opiatabhängigen Frauen und untersucht, wie Konzepte implementiert und weiterentwickelt wurden.

Die Lektüre des Buches ist ein unbedingtes Muss für jeden in der Suchtarbeit Beschäftigten.«


Margot Veit-Brandenburg, www.socialnet.de, 28.02.2017 20170228
(Author portrait)

Martina Tödte (Dipl.-Soz.päd.) ist Leiterin der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW, BELLA DONNA und Geschäftsführerin des Trägervereins. Sie ist Mitbegründerin der ersten Frauensuchtberatungsstelle in Nordrhein-Westfalen und Trägerin des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Christiane Bernard (Dr. phil.), Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, ist Referentin der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW, BELLA DONNA. Zuvor forschte und lehrte sie an den Fachbereichen Erziehungswissenschaften, Soziologie und Anthropologie in Frankfurt am Main und New York City.

最近チェックした商品