Description
(Short description)
Die freikirchliche Strömung des Evangelikalismus findet weltweit immer mehr Zuspruch. Hier ist das erste umfassende deutschsprachige Handbuch zu einem globalen wie diversen Phänomen.
(Text)
Die Evangelikalen sind eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung.
Dieses Handbuch vermittelt erstmals in deutscher Sprache einen Gesamtüberblick über die christlichen Gruppen, die im weitesten Sinne unter dem Begriff »Evangelikalismus« zusammengefasst werden können. Nach einführenden Kapiteln zu Begriff und Forschungsstand erläutern führende Expert_innen die Geschichte und globale Ausbreitung evangelikaler Gruppen. Systematisch werden Lehre und Praxis dieser christlichen Glaubensformen dargestellt und Sozialformen sowie Verflechtungen mit gesellschaftlichen Funktionsbereichen (z.B. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft) beleuchtet.
(Review)
Besprochen in:
chrismon, 9 (2017)
169. Elektronische Sommer-Montagsmappe zu Archivwesen,
Geschichte&Gedenkstätten, Kirche und manchmal Politik, 02.010.2017
idea-Pressedienst, 01.10.2017
www.der-schwache-glaube.de/www.amazon.de, 05.11.2017, Christoph Fleischer
Kirchenpädagogik aktuell, 11 (2017)
IDA-NRW, 3 (2017)
allianzspiegel, 33/121 (2018), Frank Hinkelmann
Christ in der Gegenwart, 35 (2018)
Salzburger Theologische Zeitschrift, 23/2 (2018)
Materialdienst, 82/2 (2019), Gisa Bauer
Freikirchen Forschung, 27 (2018), Jan Carsten Schurr
www.thomasschirrmacher.info/blog, 16.09.2019
https://oe1.orf.at, Radiokolleg, 02.11.2021, Günter Kaindlsdorfer
(Author portrait)
Frederik Elwert (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum.
Martin Radermacher (Dr. phil.), geb. 1983, ist Religionswissenschaftler am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Er forschte als Gastwissenschaftler u.a. an der Columbia University (New York) sowie am Center of Theological Inquiry (Princeton, NJ) und promovierte an der Universität Münster in den Fächern Religionswissenschaft und Ethnologie. Für ein Projekt über »Würdevolle Räume« erhielt er 2021 den Lindsay Jones Memorial Research Fund Award, verliehen vom Architecture, Culture and Spirituality Forum (ACSF).