In (Ge)schlechter Gesellschaft? : Politische Konstruktionen von Männlichkeit in Texten und Filmen der Romania (Mainzer Historische Kulturwissenschaften Bd.27) (1. Aufl. 2016. 290 S. 28 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

In (Ge)schlechter Gesellschaft? : Politische Konstruktionen von Männlichkeit in Texten und Filmen der Romania (Mainzer Historische Kulturwissenschaften Bd.27) (1. Aufl. 2016. 290 S. 28 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837631746

Description


(Short description)

Wann ist der Mann ein Politikum? Dieser Band untersucht Texte und Filme, die dem krisenhaften Charakter politischer Geschlechterkonstruktionen auf den Grund gehen.

(Text)

Wann ist der Mann ein Politikum?

Im Imaginären einer dominant homosozialen Gesellschaft erscheinen Macht oder Ohnmacht oft gekoppelt an die Kategorie des Geschlechts, insbesondere an eine positiv oder negativ überzeichnete Männlichkeit. Dies reicht vom republikanischen Gründungsphantasma der jungfräulichen Nation - und ihres virilen Männerbundes - bis zur sexuellen Kodierung kolonialistischer Projekte. Literatur und Film bedienen oder hinterfragen diese politischen Konstruktionen von Männlichkeit. Am Beispiel der Romania und an historisch signifikanten Ereignissen untersuchen die Beiträge des Bandes, wie sich solche ästhetischen Figurationen des politischen Geschlechts denken lassen.

(Review)

Ein sehr lesenswerter und bereichernder Forschungsbeitrag, der eine ausgewogene Zusammenstellung aus etablierten Forschern und Nachwuchswissenschaftlern aufweist und thematisch breit aufgestellt ist.«


Sebastian Zilles, Philologie im Netz, 79 (2017) 20170224
(Author portrait)

Julia Brühne (Dr. phil.), geb. 1985, lehrt hispanistische, französische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Karin Peters (Dr. phil.), geb. 1979, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für französische und hispanistische Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

最近チェックした商品