- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Das Internet der Dinge - die nächste Medienrevolution. Der Band versammelt klassische Texte und frische Analysen und gibt so erstmals einen Überblick zur medienwissenschaftlichen Debatte über die Digitalisierung unseres Alltags in deutscher Sprache.
(Text)
Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt.
Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge.
Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter,Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.
(Review)
Besprochen in:
www.boersenblatt.net, 04.01.2015, Andrea Rinnert
Standbein Spielbein, 103 (2015)
SR 2 Kulturradio, 13.01.2016, Dagmar Scholle
rosinenpicker@goethe.de, 22.01.2016, Holger Moos
iX, 4 (2016), Henning Behme
c't, 8 (2016), Peter Schmitz
amazon/FIfF-Kommunikation, 11 (2016), Britta Schinzel
E-3, 2 (2019)
(Author portrait)
Florian Sprenger (Dr. phil.) ist Professor für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und leitet das Teilprojekt »Virtuelle Environments« am SFB Virtuelle Lebenswelten. Er erforscht die Transformationen digitaler Kulturen, die Geschichte künstlicher Umgebungen und die Virtualität der Automatisierung.