Description
(Short description)
Religion hat nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Öffentlichkeit - auch in spätmodernen Gesellschaften. Betrachtungen eines spannungsreichen Verhältnisses.
(Text)
Welche Rolle nehmen Religionsgemeinschaften und ihre (religiösen) Überzeugungen in der Öffentlichkeit der spätmodernen, liberalen Gesellschaft ein?
Die Beiträge des Bandes beleuchten das weit verzweigte Geflecht von Religion, Öffentlichkeit und Moderne aus den Perspektiven von Theologie, Religionsphilosophie, Religionssoziologie und Politischer Philosophie und unternehmen eine vernunft- und zeitgemäße Bestimmung der Bedeutung religiöser Gemeinschaften und religiöser Überlieferungen für eine spätmoderne Gesellschaft.
(Review)
Besprochen in:
www.lehrerbibliothek.de, 7 (2017), Dieter Bach
Christ in der Gegenwart, 5 (2018)
(Author portrait)
Judith Könemann (Prof. Dr.), geb. 1962, lehrt Religionspädagogik, Bildungs- und Genderforschung und ist Leiterin der Arbeitsstelle Theologische Genderforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kirchliche Jugendarbeit, Bildungsgerechtigkeit und Genderforschung sowie ethische Bildung.
Saskia Wendel (Dr. phil.), geb. 1964, ist seit 2021 Universitätsprofessorin für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religionsphilosophie, Anthropologie, Gotteslehre, religiöse Epistemologie, Mystik, Religion und Gender.