- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Reenactments als Medienpraktiken des Wiederaufführens und Nacherlebens sind nie »bloße« Wiederholungen, sondern stets kreativ-produktive Medienaneignungen, die ihrerseits neue mediale Formen schaffen.
(Text)
Reenactments als Medienpraktiken des Wiederaufführens, Nacherlebens und Reaktualisierens sind nie »bloße« Wiederholungen dokumentierter oder fiktionaler Ereignisse, sondern stets kreativ-produktive Medienaneignungen, die ihrerseits neue mediale Formen schaffen. Am Beispiel von Verfahren der bildenden Kunst, des Theaters und des Films, anhand populärkultureller Praktiken der Geschichtsaneignung und des Literaturtourismus und anhand von Reinszenierungen in der Alltagsinteraktion geht der Band der Frage nach, welche Bedeutung dem Rekurs auf mediale Repräsentationen (Filme, Bücher, Computerspiele) zukommt. Mit Beiträgen aus der Ethnologie, der Kultur-, der Medien-, der Geschichts- und der Literaturwissenschaft sowie der Linguistik.
(Review)
»Die diversen Stränge werden im Sammelband produktiv im Sinne einer Grundlagenforschung zum thematischen Oberbegriff zusammengeführt.«
Sven Pötting, MEDIENwissenschaft, 4 (2017) 20171213
(Author portrait)
Anja Dreschke (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Trancemedien und Neue Medien« an der Universität Siegen.
Ilham Huynh (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Siegener DFG-Graduiertenkolleg »Locating Media«.