- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Leidet die Pädagogik an notorischem Optimismus? Der Band zeigt auf, welche Einsichten aus der literarischen Thematisierung des Scheiterns für erziehungswissenschaftliche Reflexionen gewonnen werden können.
(Text)
Obwohl der riskante Charakter von Bildungs- und Erziehungsprozessen seit langem bekannt ist, neigt die Pädagogik dazu, das Scheitern pädagogischer Bemühungen theoretisch auszublenden. Dagegen gehört das Scheitern spätestens seit der Moderne zu den großen Themen der Literatur. Die Beiträge des Bandes nehmen das Spannungsverhältnis zwischen dem notorischen Optimismus der Pädagogik und dem Interesse literarischer Texte am Scheitern genauer in den Blick und gehen anhand ausgewählter Beispiele der Frage nach, welche Einsichten aus der literarischen Thematisierung des Scheiterns für erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu gewinnen sind.
(Review)
»Die Analysen zum Scheitern in und vor der Pädagogik sind allesamt stilistisch auf hohem Niveau verfasst und eröffnen Blickwinkel auf den Gegenstandsbereich, die das Potential haben, herkömmliche Verständnis- und Erklärungsweisen in der Erziehungswissenschaft zu irritieren und zu einem anderen Weiterdenken anzuregen.«
Daniel Diegmann, www.socialnet.de, 25.06.2014 20140625
(Author portrait)
Hans-Christoph Koller, geb. 1956, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Empirie transformatorischer Bildungsprozesse, Bildungstheorie, qualitative Bildungsforschung sowie pädagogische Lektüren literarischer Texte.
Markus Rieger-Ladich, Prof. Dr., lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.