Description
(Short description)
Fallstudien zur Popgeschichte - unentbehrlich, denn »Wer als Historiker die Geschichte des Pop nicht kennt, der ist nicht in der Lage, das 20. Jahrhundert zu verstehen.« (Thomas Lindenberger)
(Text)
Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf.
Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten.______
(Review)
Besprochen in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.02.2015, Jan Wiele
WDR 5 - Scala, 02.02.2015, Ina Plodroch
GMK-Newsletter, 2 (2015)
Neue Politische Literatur, 59 (2014), Kaspar Maase
taz, 07.07.2015, Klaus Walter
www.sehepunkte.de, 15/7-8 (2015), Philipp Baur
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, (2015), Kaspar Maase
(Author portrait)
Bodo Mrozek (M.A.) promoviert am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Freien Universität Berlin und ist assoziiert am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam.
Alexa Geisthövel (Dr. phil.) ist Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin.