- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Die Beiträge analysieren die Zuwanderungspolitik im Kontext des Asylkompromisses und beleuchten Perspektiven des europäischen Flüchtlingsschutzes.
(Text)
In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat.
Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf.
(Review)
Besprochen in:
ARD Presseclub, 05.10.2014
http://blogs.uni-bremen.de, 11 (2014)
IDA NRW, 4 (2014)
SWR International, Buchtipps, 1 (2015)
BzgA-InfoDienst Migration, 1 (2015)
Portal für Politikwissenschaft, 02.07.2015, Simone Winkens
Zeitschrift für Ausländerrecht, 10 (2015), Patrice G. Poutrus
(Author portrait)
Stefan Luft (PD Dr. phil.), geb. 1961, ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Themen Migration und Integration, Regierungslehre und Politikfeldanalyse.
Peter Schimany (Dr.) ist Referatsleiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg und apl. Professor für Soziologie an der Universität Passau.