- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Short description)
Ein facettenreiches Buch über Auswirkungen der kulturellen Globalisierung auf das Komponieren im 20. und 21. Jahrhundert - und ein Grundlagenwerk für eine neue, global konzipierte Musikhistoriographie.
(Text)
Interkulturelles Komponieren: Christian Utz diskutiert Konsequenzen und Schwierigkeiten der Reflexivität kultureller Globalisierung für die Kunstmusik im 20. und 21. Jahrhundert. Im Zentrum der Studien stehen musikalische Beziehungen, Interferenzen und Konflikte zwischen Ostasien und dem Westen. Musikalische Details werden vor dem Hintergrund zeithistorischer Entwicklungen, kulturpolitischer und -soziologischer Situationen in der Mehrschichtigkeit ihres Bedeutens interpretiert. Die sechs Kapitel entwickeln so auch systematische Perspektiven für eine global konzipierte Musikhistoriographie und kompositorische Praxis.
(Review)
»Wohltuend sachlich und konkret.«
Stefan Jena, Österreichische Musikzeitschrift, 5 (2014) 20141201
(Author portrait)
Christian Utz (Dr. phil.) ist Professor für Musiktheorie/Musikanalyse an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Musikwahrnehmung, Analyse neuer Musik sowie interkulturelle Kompositionsgeschichte.