- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Der NSU und seine gesellschaftlichen Voraussetzungen - wie konnte es möglich werden, dass das jahrelange Morden dieser rechtsterroristischen Gruppe so lange »übersehen« wurde? Der Band präsentiert gehaltvolle Antworten auf diese Frage, die weit über das Versagen der Verfassungsschutzorgane hinausgehen.
(Text)
Unter dem Namen »NSU« beging eine rechtsextreme Gruppe über mehrere Jahre Banküberfälle und rassistisch motivierte Morde. Jahrelang wurde die Mordserie auch deshalb nicht gestoppt, weil sich die Ermittlung auf die Opfer selbst richtete. Nach Bekanntwerden des NSU-Terrors reagierte die Öffentlichkeit mit Erstaunen und Entsetzen.
Der Band geht den vielen offenen Fragen zu diesem Ereignis nach. Die wissenschaftlichen, künstlerischen und publizistischen Beiträge widmen sich dem Versagen und Vertuschen der Verfassungsschutzorgane ebenso wie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die das »Übersehen« rechtsterroristischer Aktivitäten möglich gemacht haben.
Mit Beiträgen u.a. von Ulrich Bielefeld, Herta Däubler-Gmelin, Stephan Lessenich, Armin Nassehi, Fabian Virchow und Uljana Wolf.
(Review)
»Das Buch [...] vermag es mit seiner grundsätzlichen Problematisierung einem_er die Tür aus dem Elfenbeinturm zu weisen.«
Marty Huber, kulturrisse, 2 (2013) 20131101
(Author portrait)
Imke Schmincke (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorien zu Körper, Kontrolle, Stadt, kritische Gesellschaftstheorie und feministische Theorie.
Jasmin Siri (Dr. phil.) ist Vertretungsprofessorin für Politische Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.