Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten : Theorien, Praktiken, Perspektiven (Image Bd.47) (1. Aufl. 2013. 286 S. 8 SW-Abb., 38 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten : Theorien, Praktiken, Perspektiven (Image Bd.47) (1. Aufl. 2013. 286 S. 8 SW-Abb., 38 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837622645

Description


(Short description)

Ein interdisziplinärer Sammelband zum hochaktuellen Thema der Materialitäten und ihrem Zusammenspiel in Künsten und Medien.

(Text)

Die in den Geisteswissenschaften gegenwärtig intensiv geführte Diskussion über den Begriff des Materials bzw. der Materialität wird mit diesem Band um eine grundsätzliche Dimension erweitert: um die möglichen Interaktions-, Transfer- und Interferenzmodi verschiedener Materialien bzw. Materialitäten in künstlerischen Medien.

Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von materialästhetischen Grundlagendiskussionen in der Philosophie über Fragen der Intermaterialität aus Sicht der Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften bis zu Fallstudien intermaterialer Konstellationen vom Barock bis in die Gegenwart.

(Review)

Besprochen in:

www.architekturzeitung.com, 13.12.2013, Christian J. Grothaus

Philosophische Rundschau, 61/1 (2014), Martin Gessmann

(Author portrait)

Thomas Strässle (Prof. Dr.) leitet das Institut für Transdisziplinarität (Y Institut) an der Hochschule der Künste Bern und ist Titularprofessor für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Er ist Präsident der Max Frisch-Stiftung an der ETH Zürich und Mitglied der Kritikerrunde im »Literaturclub« von SRF/3sat. Seine Arbeitsgebiete umfassen deutsche Literatur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert im europäischen Kontext und die Beziehung zwischen Literatur und anderen Künsten, vor allem Musik und Materialästhetik.

Christoph Kleinschmidt (Dr. phil.) ist akademischer Rat am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Intermaterialität, die literarische Wirkungsästhetik sowie Theorien und Funktionen von Grenzen.

最近チェックした商品