Räume der Macht : Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit (Mainzer Historische Kulturwissenschaften Bd.13) (1. Aufl. 2013. 406 S. 108 SW-Abb., 48 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Räume der Macht : Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit (Mainzer Historische Kulturwissenschaften Bd.13) (1. Aufl. 2013. 406 S. 108 SW-Abb., 48 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837622218

Description


(Short description)

Die Überformung der Architektur und Ästhetik von Stadt und Garten unterliegt machtpolitischen Interessen, die der Band herausarbeitet und deutet.

(Text)

Die Überformung der Architektur und Ästhetik von Stadt und Garten unterlag schon immer machtpolitischen Interessen: Paläste, Plätze und Gärten des frühneuzeitlichen Europas fungierten als Orte, an denen alte und neue Ordnungen der Macht verhandelt und verwirklicht wurden. Die Studien dieses Bandes untersuchen politische und ästhetische Strategien solcher Eingriffe in urbane und hortikulturelle Räume und fragen nach konkreten räumlichen Transformationsprozessen sowie Praktiken und Zeichen, an denen die Veränderungen ablesbar sind. Das breite Spektrum der Perspektiven und der kulturwissenschaftliche Ansatz des Bandes schärfen den Blick für politisch motivierte Raumbildungsprozesse nicht nur der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart.

(Review)

»Der Sammelband zeichnet sich neben vielem Bekannten durch eine Reihe innovativer neuer Aspekte und Fallstudien aus, die mit Gewinn gelesen werden und auch die eingangs formulierten Ziele des interdisziplinären Projektes einlösen können.«


Eva-Maria Seng, perspectivia.net, 8 (2015) 20150801
(Author portrait)

Anna Ananieva (Dr. phil.), geb. 1975, forscht zur Europäischen Kultur- und Literaturgeschichte. Sie publiziert fachübergreifend zu Themen der russisch- und deutschsprachigen Literatur, der Gartenkunst, der transnationalen Verflechtungen sowie zu Medienereignissen und Erinnerungskulturen. Sie kuratiert Ausstellungen und arbeitet als Fachberaterin für TV-Dokumentationen.

Alexander Bauer (M.A.) ist Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Er war von 2010 bis 2012 Stipendiat der Doktorandengruppe »Raum und Herrschaft: Stadt und Garten als Kommunikations-, Disziplinierungs- und Wissensraum in Europa« an der Universität Mainz.

最近チェックした商品